Unser Team
Unser fachlich sehr breit aufgestelltes Team ermöglicht es uns, Ihnen eine/n Therapeuten/-in mit dem entsprechenden Schwerpunkt anbieten zu können.
Therapieschwerpunkte
- Diagnostik und Therapie von Spracherwerbsstörungen einhergehend mit Sprachverständnisstörungen, Dysgrammatismus und Aussprachestörungen
- Behandlung von phonologischen Störungen
- Behandlung von Lese-Rechtschreibstörungen im Rahmen eines logopädischen Störungsbildes wie Sprachentwicklungsstörung, auditive Wahrnehmungsstörung, Aussprachestörung
- Myofunktionelle Therapie
- Behandlung von Entwicklungsdyspraxien
- Therapie von Stottern im Kindesalter/ Elternberatung
- Intervalltherapie bei kleinen Kindern mit Spracherwerbsproblemen
- Behandlung von funktionellen und organischen Stimmstörungen
Fortbildungen: Kindertherapie
- Die Entdeckung der Sprache: Entwicklung, Auffälligkeiten, frühe Erfassung und Therapie – Dr.B.Zollinger
- Die verbale Entwicklungsdyspraxie und KoArt – U. Becker-Redding
- Mini-KIDS und Schul-KIDS – direkte Therapie mit stotternden Kindern – C. Walther
- Diagnostik und Therapie der Entwicklungsdyslexien/-graphien – Ilse Wagner
- Diagnostik und Therapie von phonologischen Störungen – Tanja Jahn
- TAKTKIN® ein Therapieansatz zur Behandlung sprechmotorischer Störungen (Ausbildungskurs Kinder) – B. Birner-Janusch
- Mund – Ess und Trinktherapie (MET) im Kindesalter – Susanne Renk
- Myofunktionelle Therapie für 9–99-jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von /s/ und /sch/- Anita Kittel
- Aufbauseminar KoArt – U. Becker-Redding
- Myofunktionelle Therapie für 4–8‑jährige mit spezieller Therapie der Artikulation von /s/ und /sch/- A.Kittel/N.Förster
- Natürlicher Grammatikerwerb und Dysgrammatismus – Dr. Silke Kruse
- Entwicklung der Schreibkompetenz für Vor- und Grundschüler – Stephanie Ingrid Müller
- Komm!ASS – Führen zur Kommunikation – Ulrike Funke
- Der Wortschatzsammler – Strategietherapie lexikalischer Störungen im Vorschul-und Schulalter – Prof.Dr.Hans-Joachim Motsch
- Frühe Therapie mit spracherwerbsauffälligen Kindern – Dr. Barbara Zollinger
- Das SZET-Konzept – Steffi Kuhrt
- ESGRAF 4–8 und KONTEXTOPTIMIERUNG – Prof. Dr. H.-J. Motsch
- Die frühkindliche Essentwicklung (FKE) – Susanne Renk
- Sensorische Integration in der Kindersprachtherapie – Dr. Stephanie Kurtenbach
- Therapie nach dem Patholinguistischen Ansatz (PLAN) – Phonologie* – Tanja Jahn
- Was die Sprachtherapie über Unterstützte Kommunikation wissen sollte – Hildegard Kaiser-Mantel
- Diagnostik und sprachspezifische Therapie bei Kindern mit Late Talker Profil – Patricia Pomnitz
- Frühes Lesen bei Kindern mit geistiger Behinderung am Beispiel Trisomie 21 – Dr. Barbara Giel
- Praxis der SEV-Therapie (SprachEntwicklungsVerzögerung) auf der Basis der Sensorischen Integration – Susanne Renk
- Dysgrammatismus 360 Grad – Ann-Kathrin Schäfer
Fortbildungen: Erwachsenentherapie
- Funktionelle Therapie bei Dysphagie nach Behandlung von Tumoren im HNO-Bereich – S. Hotzenköcherle
- Funktionales Stimmtraining- Erlanger Modell – S.Degenkolb-Weyers & I. Visser
- Diagnostik und Therapie ausgeprägter aphasischer Störungen – Holger Grötzbach
- Diagnostik und Therapie restaphasischer Störungen – Holger Grötzbach
- Diagnostik und Therapie von Dysarthrien – Dr. Volker Runge
- PNF – Dr. Volker Runge
- Das ABC-Modell für Therapie des chronischen Stotterns – Werner Rauschan & Claus Welsch
- Craniomandibuläre Dysfunktion Basiskurs – Axel Montanus
- LaKru®-Stimmtransition – Der effektive Weg zur weiblichen Stimme – Thomas Lascheit
- Refresher LaKru®–Stimmtransition – Thomas Lascheit
Fortbildungen: Sonstige
- NF!T® – Therapeutin
- Ausbildung zum Therapiebegleithundeteam im Münsteraner Institut für therapeutische Fortbildung und tiergestützte Therapie (MITTT)
- K- Taping Logopädie
- Klangmassage-Grundlagen – Ch. Ferrang
- Systemisch-lösungsorientiertes Arbeiten in der Logopädie – Thomas Dietz
- Lese-Rechtschreibstörung (LRS) erkennen, behandeln und individuell unterstützen – Korbinian Burlefinger
- 5‑monatige Leadership Masterclass – Lisa Holtmeier
Kurzseminare:
- LoMo Marte Meo in der Logopädie – Beate Birner-Janusch
- LoMo Diagnostik & Therapie bei Kindern mit auditiven Verarbeitungsstörungen: Ein Streifzug über die Möglichkeiten – mit vertiefter Vorstellung eines informellen AVS-Screenings – Mareike Plath
- LoMo Tipps und Tricks bei erschwerter Lautanbahnung in der Artikulationstherapie – Nicole Gyra-Brandt
- LoMo – Gewaltfreie Kommunikation nach M.Rosenberg – Oliver Bock
- LoMo – Elternarbeit in der Stottertherapie – Chancen und Grenzen – Claudia Walther
- LoMo – „Bist Du erkältet?“ Die Formen der Rhinophonie (offen, geschlossen, gemischt) – Ursachen und Diagnostikmöglichkeiten
- Der, die, das – Artikel in der Sprachtherapie – Anka Schäfer
- LoMo – Compliance in der Therapie: Praktische Ansätze für eine effektive Therapieplanung – Dr. Daphne Hartzheim
- 200 Minuten Dysgrammatismus & Mehrsprachigkeit – Ann-Kathrin Schäfer
Therapieschwerpunkte
- Diagnostik und Therapie von neurologischen Störungen im Rahmen von Schlaganfall, SHT oder neurodegenerativen Erkrankungen
- Behandlung von Aphasien
- Behandlung von Dysphagie
- Behandlung von Sprechapraxien
- Behandlung von Dysarthrien
- Myofunktionellen Störungen
- Angehörigenberatung in Bereich von neurologischen oder neurodegenerativen Erkrankungen
Fortbildungen: Erwachsenentherapie
- Diagnostik und Therapie von Dysarthrien – Dr. Volker Runge
- PNF – Dr. Volker Runge
- Demenz und Sprachtherapie – Alexandra Ell & Dipl.-Psych. Irmgard David
- Manuelle Schlucktherapie Kurs 1 – Lehrteam der N.A.P.-Akademie, Renata Horst
- Diagnose und Therapie ausgeprägter aphasischer Störungen – Holger Grötzbach
- Funktionelle Therapie bei Dysphagie nach Behandlung von Tumoren in Mundraum, Pharynx oder Larynx – Sabina Hotzenköcherle
Fortbildungen: Kindersprache
- Das SZET-Konzept – Steffi Kuhrt
Fortbildungen: Sonstige
- LoMo – Post Covid Patienten in der logopädischen Therapie – neue Aspekte bei bekannten Störungsbildern: Stimme, Atmung, Schlucken, Wortfindung – Erschöpfung, Trauma, Angst – Cordula Winterholler
- 5‑monatige Leadership Masterclass – Lisa Holtmeier